Klazomenischer Teller



Klazomenischer Teller


Inventar Nr.: T 469
Bezeichnung: Klazomenischer Teller
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 550 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Klazomenai
Material / Technik: Grauroter Ton, heller Überzug, schwach glänzender Firnis, dunkelrote Deckfarbe
Maße: 39 cm (Durchmesser)
3 cm (Höhe)


Katalogtext:
Der flache Teller hat einen nach außen gewölbten Rand. Die Standfläche am Rand und in der Mitte ist mit konzentrischen Rillen versehen. Außen ist der Teller tongrundig belassen, innen in vier Zonen ornamental verziert. Um konzentrische Mittelkreise läuft ein Sichelmuste mit Punktreihe um, eingefasst von einem Band mit Schachbrettmuster. Außen folgt ein Blütenknospenkranz mit dunkelroten Strichen auf den Knospen. Den Tellerrand schmückt ein Fries aus Doppelspiralen mit Zwickeltropfen, unterbrochen von einem monochromen Viereck.











Teller waren eine beliebte Form im ostgriechischen Raum. Sie wurden sowohl rein ornamental als auch figürlich verziert











(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 177, Abbildung S. 177, Kat.Nr. 118.


Letzte Aktualisierung: 25.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum