Kantharos



Kantharos


Inventar Nr.: T 453
Bezeichnung: Kantharos
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 350 - 300 v. Chr.
Objektgruppe:
Geogr. Bezüge: Gnathia
Material / Technik: Beigefarbener Ton; rötlicher Überzug; grünlich glänzender
schwarzer Glanztonüberzug; weiße, purpurrote und orangegelbe Deckfarbe.
Maße: 9,1 cm (Höhe)
mit Henkel 15,8 cm (Durchmesser)
ohne Henkel 9,4 cm (Durchmesser)
Fußdurchmesser 4 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das kleine Gefäß mit flachem Becken hat einen abgesetzten, konvexen Rand und zwei hochgeschwungene Henkel, die jeweils aus zwei Wulsten bestehen, deren Enden auf der Lippe nach beiden Seiten umgebogen sind. Der hohe Fuß besteht aus einem konischen Stiel mit zwei umlaufenden Rillen in der Mitte und einem abgesetzten, profilierten Fußring. Das Gefäß ist außen und innen mit schwarzem Glänzton überzogen und mit aufgesetzten Farben dekoriert bis auf den Fußstiel und einen umlaufenden Streifen am Körperansatz, welche rötlich auf dem Tongrund koloriert sind. Die flüchtige Bemalung der Gefäßvorderseite besteht an der Lippe aus einem Eierstab, einer Wellenlinie und Punktreihe zwischen eingeritzten Linien; auf dem Gefäßkörper hängen abwechselnd Trauben, Blätter und Ranken in weißer bis orangegelber Farbe an einem purpurroten Streifen. Auf der Rückseite sind auf der Lippe und dem Körper jeweils zwei weiße bis orangegelbe Punktreihen um zwei eingeritzte Linien angebracht.

Die Dekoration der Vorderseite mit Trauben, Blättern und Ranken ist in der Gnathia-Gattung ein gängiges Motiv. Die Form und der metallisch glänzende Überzug des Gefäßes weisen auf Metallvorbilder hin.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 272, Abbildung S. 272, Kat.Nr. 198.


Letzte Aktualisierung: 14.07.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum