Aryballos mit Sirenen
|
Inventar Nr.:
|
T 449 |
Bezeichnung:
|
Aryballos mit Sirenen |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
575 - 550 v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
|
| Boiotien |
| Athen |
Material / Technik:
|
Hellbrauner Ton mit Überzug; schwarzbraune Bemalung; dunkelrote und weiße Deckfarbe; Ritzung |
Maße:
|
15 cm (Höhe) Größter Durchmesser 13 cm (Durchmesser) Mündungsdurchmesser 6 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das kugelförmige Gefäß mit abgeflachter Standfläche und Schulter hat einen kurzen Hals mit tellerförmiger Mündung und einen Bandhenkel von der Schulter zur Lippe. Die Unterseite mit schwarzer Eintiefung, die Schulter und die Lippe schmücken Blattzungenmuster. Den Gefäßkörper fassen oben und unten ringsum Strichreihen-Bänder ein und geben hohen Raum für ein Lotosblüten-Motiv auf der Gefäßfront mit zwei antithetisch darauf ausgerichteten Sirenen. Rosetten unterschiedlicher Größe füllen die Bildfläche. Aufgesetztes Dunkelrot und Weiß heben Teile der Sirenen und Ornamente hervor.
Das Gefäß orientiert sich an korinthischen Formen (Aryballoi, Alabastra) und Dekorationsmotiven (Tierfriese, Sphingen, Sirenen, Rosetten als Füllornamente). Charakteristisch für diesen Maler sind die Doppelkonturierung von Einzelformen sowie eine spitze Nase und eine breite, flache Stirn seiner Figuren.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 157-158, Abbildung S. 158, Kat.Nr. 93.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024