Geometrisches Gefäß in Vogelform (Vogelaskos)



Geometrisches Gefäß in Vogelform (Vogelaskos)


Inventar Nr.: T 425
Bezeichnung: Geometrisches Gefäß in Vogelform (Vogelaskos)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 750 - 700 v. Chr. (LG) (LG)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Böotien
Material / Technik: Hell-orangebrauner Ton; heiler Überzug; schwarzbraune Bemalung
Maße: 14,6 cm (Länge)
7,5 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 6,1 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das kleine Gefäß in Form eines Vogelkörpers mit Schwanz stand ursprünglich auf drei Beinen. Der Ausguss befindet sich am Ansatz des Halses, darüber ein relativ kleiner Vogelkopf auf schlankem Hals, der zum Rücken hin in einen Bügelhenkel ausläuft. Gefäßunterseite, Schwanz und Halsvorderseite sind monochrom, der Körper ist seitlich mit Linien, schraffierten Dreiecken und Punktrosetten als Andeutung von Gefieder verziert; auf dem Griff Querstriche, der Mittelgrat darunter ist mit einer Punktreihe versehen.











Ausgussgefäße in Form eines Vogels sind bereits aus der mykenischen Epoche bekannt und waren bis in die geometrische Zeit weit verbreitet auf Zypern, Kreta, auf dem griechischen Festland und den Inseln. Die meisten Exemplare stammen aus Gräbern, es wurden aber auch Vogelaskoi in Siedlungen und Kulträumen gefunden.











(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 107, Abbildung S. 107, Kat.Nr. 51.


Letzte Aktualisierung: 06.09.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum