Zweihenkelige geometrische Stamnos-Pyxis mit Deckel



Zweihenkelige geometrische Stamnos-Pyxis mit Deckel


Inventar Nr.: T 404
Bezeichnung: Zweihenkelige geometrische Stamnos-Pyxis mit Deckel
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 750 - 725 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Tanagra
Material / Technik: Hellorangefarbener Ton; hellbrauner Überzug; rote bis schwarze Bemalung, teilweise verloren
Maße: Höhe mit Deckel 11 cm (Höhe)
Höhe ohne Deckel 7,3 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 9,2 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das kleine bauchige Gefäß hat einen flachen, abgesetzten Fußring und zwei schräg ansteigende Henkel. Der konische Deckel mit Kegelknauf deckt die Nut innen am Mündungsrand nicht vollständig ab; er ist wie die untere Gefäßhälfte teils monochrom, teils mit Reifen bemalt; auf dem Knauf ein flüchtiger Strichstern. Die Bildzone in der Gefäßmitte zeigt beiderseits ein Schachbrettmuster, von Vertikal- und Horizontallinien eingefaßt; die Zwickel neben den Henkeln sind mit Strichstern und Strichkolumne ausgefüllt.

Die Form (,Stamnos-Pyxis') ist in der späten Bronzezeit vielleicht auf Kreta entstanden. Sie war während der geometrischen Zeit in Attika, auf der Peloponnes und Kreta verbreitet. Das böotische Exemplar ist wahrscheinlich von attischen Vorbildern beeinflußt.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 105-106, Abbildung S. 105, Kat.Nr. 49.


Letzte Aktualisierung: 25.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum