Mykenischer Becher (Kylix) mit Polyp
Mykenischer Becher (Kylix) mit Polyp
|
Inventar Nr.:
|
T 402 |
Bezeichnung:
|
Mykenischer Becher (Kylix) mit Polyp |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
13. Jh. v. Chr., SMyk III B |
Epoche/Stil: | SMyk III B |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
|
| Milos |
Fundort: | Phylakopi |
Material / Technik:
|
Hellbrauner Ton; heller Überzug; schwarzbraune Bemalung, z.T. rot verbrannt |
Maße:
|
19 cm (Höhe) Mündungsdurchmesser 15,5-16,2 cm 16,2 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 7,9 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das Gefäß mit einem Vertikalhenkel an der zylindrischen Wandung verjüngt sich konisch nach unten und steht mit langem, schlanken Stiel auf einer tellerförmigen Fußplatte. Fuß und Stiel schmücken breite Bänder, darüber eine Gruppe feiner Reifen. Auf der Gefäßfront schwimmt ein stilisierter Tintenfisch; er streckt seine welligen Fangarme seitlich weit aus bis zu je zwei Purpurschnecken neben dem Henkel.
Der einhenklige, hochfüßige Becher stellt eine beliebte Variante unter den mykenischen Trink- und Kultgefäßen dar, die bevorzugt mit Motiven der mittelmeerischen Pflanzen- und Tierwelt verziert sind.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 98, Abbildung S. 98, Kat.Nr. 39.
Letzte Aktualisierung: 25.06.2025