Bügelkanne



Bügelkanne


Inventar Nr.: T 400
Bezeichnung: Bügelkanne
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1150 - 1075 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Zypern
Material / Technik: Beigefarbener Ton; gelblich-weißer Überzug; matte, braunschwarze Bemalung
Maße: 13,7 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 10,7 cm (Durchmesser)
Fußdurchmesser 4 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das Gefäß hat einen stark ausladenden Körper mit konischem Fuß, einen Bügelhenkel mit Mittelstütze und seitlich einen gleich hohen Ausguß mit Trompetenmündung. Fuß und untere Gefäßhälfte sind um die Bügelhenkelstütze monochrom bemalt. Die Gefäßschulter ist oberhalb von umlaufenden Linien mit vier gegitterten Dreiecksfeldern verziert. Die Bügelhenkel und der Ausguß sind mit wenigen, breiten Horizontalstreifen versehen. Den scheibenförmigen Knauf der Bügelstütze schmücken konzentrische Kreise. Zwischen Schulter und Bügelstütze befindet sich ein ,Brennloch' oder ein ,Windloch'; letzteres verbessert die dosierte Abgabe des Gefäßinhalts.

Die Bügelkanne stellt eine Leitform der mykenischen Vasen dar. Die gegitterten Dreiecke gehören dem spätesten Dekorstil an. Das wohl auf Zypern hergestellte Gefäß zeigt die sehr engen Beziehungen zum mykenischen Griechenland auch in dieser Periode des Übergangs von der Bronzezeit zur Eisenzeit.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 84-85, Abbildung S. 84, Kat.Nr. 18.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum