Aryballos-Lekythos mit Eros und Herme
Aryballos-Lekythos mit Eros und Herme
|
| Inventar Nr.:
|
T 356 |
| Bezeichnung:
|
Aryballos-Lekythos mit Eros und Herme |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
um 400 v. Chr. |
| Objektgruppe:
|
Gefäß |
| Geogr. Bezüge:
|
Athen |
| Material / Technik:
|
Orangefarbener Ton mit Überzug; schwarzer GlanztonÜberzug;
weiße und gelbe Deckfarbe; Spuren von Vergoldung |
| Maße:
|
11,5 cm (Höhe) Größter Durchmesser 7 cm (Durchmesser) Mündungsdurchmesser 3 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Die kleine Lekythos mit bauchigem Körper auf einem durch eine Kehle abgesetzten, breiten Standring hat eine gewölbte Schulter mit plastischer Stufe zum engen Hals, einen hohen, echinusförmigen Rand und dreikantigen Henkel zur Schulter. Ein umlaufendes Kymation dient als Standlinie für eine Opferszene. In der Frontmitte bekränzt ein mit Haar-, Arm- und Fußband geschmückter Eros eine kleine Herme auf einem Sockel mit Stufenbasis. Von rechts bringt eine Frau in langem gegürteten Chiton auf einem Teller Trauben als Opfergabe; in der Linken hält sie eine weiße Perlenkette; vor ihr sprießt am Boden ein Lorbeerzweig. Links hinter dem Eros sitzt eine weitere weibliche Gestalt auf einem Fels; sie stützt sich mit dem linken Unterarm auf ein aufrecht stehendes Tympanon (Rahmentrommel) und wendet sich der Mitte zu. Körper und Flügel des Eros, Hermensockel und -basis sind mit Deckweiß versehen, die Binnenzeichnung in Gelb ausgeführt. Unter dem Henkel breitet sich ein doppeltes Volutenornament aus. Auf der Gefäßschulter befindet sich ein Band mit zwei antithetischen Lorbeerzweigen; ein Zungenmuster dekoriert den abgesetzten Teil der Schulter und den Halsansatz.
Die kleinformatige bauchige Lekythos ist im späten 5. und 4. Jh. v. Chr. geläufig und diente Frauen als Parfümbehälter; daher bevorzugt sie Szenen aus dem Frauenbereich, häufig rituelle Handlungen im Freien an einem Kultbild und in Anwesenheit von Aphrodite und Eros.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 241, Abbildung S. 241, Kat.Nr. 169.
Letzte Aktualisierung: 23.07.2025