Flacher Napf mit Henkeln
|
Inventar Nr.:
|
T 41 |
Bezeichnung:
|
Flacher Napf mit Henkeln |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1. H. 4. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
|
| Kampanien |
| Apulien |
Material / Technik:
|
Orangeroter Ton; schwarzer Glanztonüberzug. |
Maße:
|
5 cm (Höhe) mit Henkel 15,3 cm (Durchmesser) ohne Henkel 11,2 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Der kleine Napf mit flachem Boden hat einen niedrigen, konvexen Körper mit hohem, konkaven Steilrand und ausschwingender Lippe. Die zweistabigen Vertikalhenkel teilen sich am Lippenrand. Ein feiner Grat trennt den vertikal geriefelten Körper vom Steilrand; durch eine Rille ist der niedrige Standring vom Körper abgesetzt. Der Napf ist innen und außen mit schwarzem Glanzton überzogen. Das Gefäß gehört einer Gruppe an, die nach den zuerst in Gräbern des antiken Ortes Cales (heute: Calvi Risorta) aufgefundenen Reliefkeramiken benannt wurde. Charakteristisch sind der schwarze Glanztonüberzug, die Riefelung und der Stempeldekor.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 268-269, Abbildung S. 269, Kat.Nr. 194.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024